Contact Us

Use the form on the right to contact us.

You can edit the text in this area, and change where the contact form on the right submits to, by entering edit mode using the modes on the bottom right. 

22 Hemelinger Hafendamm
Bremen, HB, 28309
Germany

+49 421 27743-0

177fa74dd74cfe2a9ae228e2ea18bbe7.jpeg

Kanaltechnik

Kanaltechnik

Wir sind täglich für Bund, Länder, Kommunen, Städte, Gewerbebetriebe sowie Privatkunden im Einsatz.  
Wir bauen nicht nur Ihre Kanäle, Straßen, Brücken, Gebäude, etc., sondern befreien auch Ihre Abwasserkanäle, Abwasserleitungen, (Haus-) Anschlusskanäle, Schächte und andere abwassertechnische Bauwerke von Ablagerungen, anhaftenden Stoffen, Wurzeln und anderen Abflusshindernissen.  
Wir reinigen Ihr Entwässerungssystem bis DN 600. 

Unser Leistungsspektrum im Bereich Kanaltechnik

  • Reinigung von Anschlusskanälen von DN80 bis DN200 

  • Reinigung von Kanälen von DN150 bis DN600

  • Reinigung von allen Regelschächten und anderen abwassertechnischen Bauwerken

Gerne stellen wir Ihnen ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Leistungspaket aus Reinigung, Inspektion, Dichtheitsprüfung und Sanierung zusammen.  

Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich zu Ihrem Anliegen und sind jederzeit für Sie erreichbar.

 

Welche Verfahren werden für das Reinigen von Kanälen eingesetzt?  

Nachfolgende Reinigungsverfahren stehen zur Verfügung

  • Hochdruckreinigung

  • Mechanische Reinigung

Sofern eine optische Inspektion folgen soll, wird in 90 % aller Fälle die Hochdruckreinigung als vorbereitende Maßnahme eingesetzt.

 

Was genau passiert bei einer Hochdruckreinigung des Kanals? 

Bei der Hochdruckreinigung werden unterschiedliche Reinigungsdüsen eingesetzt, welche auf die Art der Verschmutzungen und die Kanalquerschnittsformen abgestimmt sind. Die Düse wird so ausgewählt,

  • dass sie den Beschaffenheiten der zu entfernenden Ablagerungen angemessen ist. 

  • dass das Risiko von Beschädigungen an der Abwasserleitung oder dem -kanal auf ein Minimum reduziert wird.

  • dass der Wirkungsgrad der Entfernung der Ablagerungen auf ein Maximum erhöht wird. 

Die Düse wird mittels Wasserdrucks in den Kanal getrieben. Beim Zurückholen werden durch die Rückstrahldüsen die Ablagerungen gelöst und zur Spülöffnung (bspw. Schacht) transportiert. Das anfallende Räumgut wird aufgenommen und fachgerecht entsorgt.  
Vor Beginn der Kanaltechnik sind Informationen zum baulichen Zustand der zu reinigenden Kanalnetzes einzuholen, um bei bereits geschädigten Kanälen eine Ausweitung des Schadens bis hin zum Einsturz des Kanals zu verhindern. 

 

Wie läuft eine mechanische Kanalreinigung ab?

Für die Beseitigung verfestigter Sedimente, verrutschter Anschlüsse, Wurzeln oder sonstiger Hindernisse wurden insbesondere für den nicht begehbaren Bereich Spezialgeräte (Roboter) entwickelt. Bei diesen Verfahren wird ein besonders hoher Reinigungsgrad erzielt. 

Entsprechend ihrem Arbeitsprinzip werden sie unterteilt in: 

  • Schlagende Geräte (ab DN 200) 

  • Drehende Bohr- bzw. Fräsgeräte (DN 80 bis 600) 

  • Drehend-schlagende Bohr- bzw. Fräsgeräte (DN 100 bis 1000) 

  • Mechanisch arbeitende Schneidgeräte (DN 100 bis 600)

  • Hochdruckwasserstrahl-Schneidgeräte (DN 100 bis 900)

Bei besonders stark verfestigten Ablagerungen ist der Einsatz des Hochdruckwasserstrahlverfahrens zu empfehlen. Vom Einsatz von Schleuderketten ist abzusehen, da insbesondere bei Steinzeugrohren eine Beschädigung des Rohres nicht ausgeschlossen werden kann.

 

Wie kommt es zu Verstopfungen im Kanalbereich?

Häufigste Ursache für Verstopfungen sind Wurzeln im Kanalnetz. Die Wurzeln wachsen über undichte Rohrverbindungen oder Rohrbrüchen in das Rohr hinein und bilden über die Zeit komplexe Wurzelwerke.   
Ein weiteres Problem ist die Ableitung von ungeklärten, fetthaltigen Abwässern. Das Fett bleibt an Rohrverbindungen/an der Rohrwandung haften und sorgen für einen geminderten Abfluss im Kanal.  
Kommt es darüber hinaus zu einer Ablagerung der im Abwasser enthaltenden Feststoffe (Hygieneartikel, Essenreste oder ähnliches) durch bspw. einen geringen Abwasserfluss oder durch niedrige / starke Gefälle ist eine Verstopfung zu jederzeit möglich.

 

Wie kommt es zu Geruchsbelästigungen?

Geruchsbelästigung entstehen in der Regel durch folgende Faktoren:

  • durch lange Standzeiten im Kanalnetz (Abwasserpumpwerken)

  • durch eine ungünstige Abwasserzusammensetzung

  • durch geringe Gefälleausprägungen

Um die Ursachen einer Geruchsbelästigung entgegenzuwirken, bieten wir ein breites Spektrum an Geruchsfiltersystemen und anderen Dienstleistungen rund um die Unterhaltung an.